schrauberblog x
Donnerstag, 29. Dezember 2022

Aufmerksame Blogleser erinnern sich, dass ich in der Vergangenheit Probleme mit schlechtem Anspringen hatte und dies auf den Anlasser zurückgeführt habe, wobei sich nach diversen Basteleien nicht wirklich eine Besserung ergab. Deshalb habe ich die SBS30-Batterie, die bei mir schon länger Dienst tat, in den Ruhestand geschickt und eine neue besorgt und eingebaut. Der Anlasser dreht sich aber auch mit der neuen Batterie recht träge, als ob sie schwächelt. Liegt wohl also nicht an der Batterie. Hmm, da sind weitere Nachforschungen fällig. Vielleicht mal das Massekabel erneuern?

Daraufhin habe ich die neue Batterie wieder vertickt (mir gefiel die Befestigungs-Lösung ohnehin nicht besonders) und eine PC680 eingebaut - zum Glück hab ich den Batteriehalter schon beim Bau darauf hin ausgelegt. Die dicken Plus- und Minuskabel sowie das Masseband hab ich auch mal erneuert, man sieht erst nach dem Ausbau, wie gammelig die alten Teile wirklich waren.

Die PC680 reicht für den normalen Alltagsbetrieb völlig aus. Im Winter wirds dann ggf aber etwas knapp mit der Kapazität, vor allem wenn die Karre mal ne Zeit lang steht. Deshalb werden jetzt schwerere Geschütze aufgefahren:

Da passt natürlich nichts plug and play und muss irgendwie angefertigt werden. Hier sieht man noch die erste, improvisierte Version des Batteriehalters, das blieb erst mal ne Zeit lang so, bis ich mir was besseres ausgedacht hatte.

Batteriehalteklammer fertig. Aus dem 3D-Drucker. Und Kohlefaser. So muss das.





Dienstag, 27. Dezember 2022

Mal wieder ein älterer Beitrag, indirekt ein Nebenprodukt der undichten Gabelsimmerringe (die ich, ebenso wie die Gleitringe, nach Anleitung gewechselt und dabei keine Bilder gemacht habe, da man die ganze Zeit ölige Finger hat). Anfertigung von Spezialwerkzeug:

Was das wird? Ein Federspanner für die Motorradgabel!

Um die Gabel zerlegen zu können, muss man die Gabelfeder vorspannen, um die Hülse so weit zurück schieben zu können, dass man mit einem Gabelschlüssel an diese Schraube ran kommt:

Dann kann man die Feder rausnehmen und den Gabelholm weiter zerlegen.

Davor hab ich die immer mit einem Ratschgurt gespannt. Den macht man dabei aber ölig und kontrolliert lösen kann man den auch nicht...





Montag, 26. Dezember 2022

Zwischendurch mal was wichtiges: Das Plastik-Entchen ist schon wieder kaputt. Hab mir jetzt Gummi-Entchen besorgt, und zwar gleich mehrere, damit man im Bedarfsfall schnell reagieren kann.

Die sind jetzt hoffentlich etwas UV-beständiger.





Samstag, 24. Dezember 2022

Beim Motorrad hatte ich mir auch mal den Luftfilter vorgenommen, denn der war mal richtig dreckig. Der besteht aus Schaumstoff und beim Versuch, den Filter in Lösemittel einzuweichen, um den ganzen Dreck auszuspülen, hat sich direkt das ganze Material aufgelöst und in einen schleimigen Schlotz verwandelt. Nicht gut. Aber kein Problem, ich habe ja bestimmt noch einen Luftfilter im Ersatzteilfundus. Richtig, aber da hat sich der Schaumstoff verhärtet wie so Blumensteckzeug und ist bei der ersten Berührung weggekrümelt. Gar nicht gut. Gar nicht gut ist auch die Ersatzteilversorgung für dieses Motorrad, so dass ich mir erstmal einen Ersatzfilter improvisiert habe aus einem Autofilter und Gaffa, wer weiss wann ich ein Ersatzteil auftreibe, oder ich muss Filterschaumstoff als Meterware bestellen und zuschneiden? War dann doch einfacher als erwartet, es gibt ein Teil von einem Zubehöranbieter. Post aus den Niederlanden:

Den hab ich dann mit Filteröl behandelt und eingebaut, was etwas fummelig ist, denn er ist dicker als das Originlateil. Hier zum Vergleich neben dem Provisorium:





Freitag, 23. Dezember 2022

Erst mal eine Servicemeldung: So gehört das zusammen mit den Federn und so:

Das ist die zweite Seite, direkt nach dem Öffnen (links. BTW hat der Achszapfen auf dieser Seite ein Linksgewinde). Die erste hatte ich auseinander gerissen ohne genaue Aufzeichnungen, war mir beim Zusammenbau nicht mehr sicher und hatte es prompt falsch gemacht. Durfte ich dann später noch mal öffnen und korrigieren. Hintergrund: Ich musste ja für die letzte HU die Schwinge hinten links austauschen und hatte in der Nachprüffrist-Hektik natürlich keinerlei Zeit, das irgendwie hübsch zu machen bzw. etwas für den Rostschutz zu tun. Deshalb habe ich das jetzt noch mal zerlegt, entrostet, lackiert und noch ein paar Kleinigkeiten erledigt. Im Zuge dessen habe ich das auch auf der Beifahrerseite gemacht. Dabei hatte ich noch gehofft, die Schwinge da wäre noch zu retten gewesen, dem war aber leider nicht so. Die Austausch-Schwingen sind total liederlich mit Farbe angerotzt (was ist das? Plakafarbe?), nach einem Dreivierteljahr und einem Winter ist das schon total rostig. Deshalb muss man das erstmal ordentlich machen:

Alles raus und das Malheur in Augenschein nehmen.

Natürlich muss man im Vorbeigehen noch Rostlöcher zuschweissen:

Am meisten Zeit nimmt wie immer das Beseitigen alten Pfusches in Anspruch. Und immer wieder schade dass man das meiste von den schönen Blechen hinterher gar nicht mehr sieht:

Loch zu, weiter mit der eigentlichen Aufgabe:

Dann wurden ein paar Teile sandgestrahlt und lackiert. Hier sieht man ein paar Neuteile, ein paar aufgearbeitete Altteile und ein paar lila Teile (das sind die PU-Buchsen zur Verbindung des Hilfsrahmens mit der Karosserie):

Und so sieht das dann eingebaut aus:

Das habe ich, wie gesagt, auf beiden Seiten gemacht.
Wermutstropfen am Rande: Ich bin zum ersten Mal bei einer Alt-gegen Neuteile-Austauschaktion um das Pfand beschissen worden. Ich habe die benötigten Teile bei einem Händler in D bestellt - so ganz am Rande sind dessen Preise auf der Webseite nicht aktuell - dann hiess es warten, weil er selbst erst in UK bestellen musste (hätte ich auch selber tun können, wenn ich das vorher gewusst hätte). Nach der Rückgabe der alten Schwinge teilte mir der Händler mit, dass die Schwinge so von den Engländern nicht akzeptiert würde wegen mimimi (Schwinge wird nur akzeptiert, wenn sie eigentlich noch gut ist - wenn sie verschlissen ist und überholt werden muss, wird sie abgelehnt - Catch 22 lässt grüssen). Ich hatte zuerst den deutschen Händler im Verdacht, der hat mir die Schwinge aber zurück geschickt. Ist wohl ein kurzsichtiges Post-Brexit-Geschäftsmodell. Jedenfalls sind ein deutscher und ein englischer Händler auf meiner Blacklist gelandet.





Nächste Seite