schrauberblog x
Montag, 22. Juli 2024

Da der MX-5 zeitweise anstelle des Caddy benutzt wurde, war ich viel im Regen unterwegs und habe mir da auch die aus dem Caddy vertraute programmierbare Scheibenwischer-Intervallschaltung gewünscht. Ich habe mir Gedanken gemacht, ob man das berühmte VW-Relais 99 hier auch nachrüsten kann. Hier gibt es allerdings kein Intervallrelais - die Elektronik ist im Lenkstockschalter integriert. Um diesen abzubauen, muss zuerst das Lenkrad ab und dann die Lenksäulenverkleidung (4 Schrauben). Dann wird die Befestigung gelöst (Pfeil), das ist eine Art Schlauchschelle aus zwei Drahtbügeln. Nicht nur lockern, sondern weit aufdrehen, dass die Drahtbügel richtig Spiel haben:

Dann muss man auf der Oberseite die Lasche anheben (Pfeil), um das ganze zu entriegeln. Wenn man alle Steckverbinder gelöst hat, kann man den Lenkstockschalter jetzt abnehmen.

Auf der Rückseite ist die Platine, die kann man mitsamt Gehäuse abschrauben. Wenn man die Platine ausbauen will, muss man die markierten Stellen entlöten:

Jetzt kann man die Platine abnehmen. An dieser Stelle habe ich mir überlegt, wie man die Schaltung realisieren kann.

  1. Die Platine aus dem Relais 99 huckepack auf die vorhandene löten. Nein, da ist zu wenig Platz.
  2. Neue Platine entwerfen und nur die Bauteile vom Relais 99 übernehmen. Nein, das ist mir zu viel Aufwand.
  3. Die vorhandene Platine weglassen und einen kurzen Kabelbaum anlöten, der zum Relais 99 führt, welches dann irgendwo im Fussraum befestigt wird. Das wäre jetzt eigentlich der "way to go" gewesen, wenn die Scheibenwischer-Peripherie genau so beschaltet wäre wie bei VW. Ist sie aber nicht. Und auch hier wird es mir jetzt zu viel Aufwand.

Deshalb wurde dieses Projekt hier für beendet erklärt und alles wieder zusammen gebaut. Ich werde stattdessen in Zukunft einfach weniger bei Regen herum fahren. Ich habe aber die Gelegenheit genutzt und habe die Elkos auf der Platine erneuert und den Widerstand (510 R) auch, der sah schon etwas angeröstet aus. Da hab ich dann gleich einen mit 1W genommen.





Sonntag, 21. Juli 2024

Ich hab endlich mal damit angefangen, Dichtungen zu digitalisieren, damit ich sie im Bedarfsfall im Fablab aus Dichtungspapier auslasern kann. Die ersten für die Vespa tuns jedenfalls schon mal.





Freitag, 19. Juli 2024

Ich hatte Probleme mit schlechtem Motorlauf und hohem Verbrauch, die in jüngster Zeit noch schlimmer wurden. Deshalb habe ich den Vergaser ausgebaut. Ich wollte "irgendwann in diesem Jahr" noch ein paar andere Problemstellen in Angriff nehmen (Motor ölt, Motorlager, Kupplung, Rost), und deshalb habe ich beschlossen, "irgendwann" ist jetzt, weil das Kühlmittel ist eh schon draussen. Also kommt der Motor raus.

Leider war die Schraube vom rechten Motorträger nicht kooperativ und hat sich mit der Hülse vom Motorlager untrennbar verbunden. Deshalb habe ich den Motorhalter vom Motorblock abgebaut. Nicht so einfach, man muss einen 6er Inbus kürzen, damit man an die Schrauben ran kommt und dann ist immer diese verdammte "Anschlagscheibe" im Weg.

Am Ende waren Motor und Getriebe aber raus und man kann dann recht kommod das Motorlager bzw. die Schraube mit der Säbelsäge raus schneiden. Der Motorhalter bleibt heil, was gut ist, denn der ist Goldstaub. Den brauchen nämlich die Tuner um 16V oder so in den Golf 1 einzubauen.

Das Motorlager ist komplett durch und muss sowieso ersetzt werden. Der hintere Getriebehalter ist angebrochen und die Kupplung hats auch hinter sich. Das Timing hätte also kaum besser sein können.

Davon ab hab ich bereits mal alle Teile zusammen getragen, die ich schon habe, damit ich nix doppelt bestellen muss:

Die noch fehlenden Teile wurden bestellt. Also fast alle, wie sich später noch zeigen sollte.

Nur wem das selber mal passiert ist, kann das vorausgegangene Drama erahnen. Aber - Happy End. (Für Nicht-VW-Schrauber: das grüne Teil ist das Tachoritzel. Das wird auf das Ende der Tachowelle gesteckt und sollte da halten und mitsamt der Tachowelle raus gezogen werden. Nur manchmal fällt es ab und ins Getriebe. Und es ist ein Riesen-Geduldspiel und Nervenkitzel, das Teil da wieder raus zu fischen)

Einen der übelsten Jobs hab ich schon mal hinter mich gebracht - das Wechseln des Motorlagers. Frischen Lack gab es auch:

Neue Teile:

Und eingebaut:

Getriebe wurde gereinigt und ist für mich sauber genug, das kann so bleiben. Leider habe ich den Dichtring an der Ausrückwelle übersehen, der musste einzeln nachbestellt werden. So hat sich die Getriebe-Fertigstellung etwas verzögert, da man die Ausrücklager-Seite so noch nicht zusammen bauen kann. Zum Glück waren die Antriebswellen-Flansche noch dicht - so ist mir ein übler Job erspart geblieben.

Hier ist der Motor, gereinigt, mit ein paar neuen Dichtungen versehen. Ich hatte noch etwas Schwarzlack übrig, den hab ich aufgetragen. Besser als wenn das Zeug in der Dose eintrocknet.

Hier ist das Getriebe wieder komplett, mit dem geschweissten und lackierten Halter.

Neue Kupplung montiert. Nein, das ist keine keine Stage 1, ich habe nur eine Dose lila-metallic restentleert:

Hier habe ich das kleine Rostloch unter der Motorhalterung freigelegt - an das man bei eingebautem Motor nicht dran kommt - inkl. Entfernung einer alten Reparatur. Betrifft zwei überlappende Bleche:

und zugeschweisst. Das wurde natürlich danach noch ordentlich lackiert.

Und hier hat der Motor bereits an seiner angestammten Stelle Platz genommen im gereinigten Motorraum:

Der Motorraum füllt sich wieder:

Alles in allem haben sich die Arbeiten gelohnt. Die alte Kupplung war wirklich fällig und fing an, auf den Nieten zu laufen (ich dachte zuvor, sie hätte noch etwas mehr Restguthaben), und die neue funktioniert einwandfrei. Lediglich das Kupplungsseil knarrt etws bei Betätigung - vielleicht muss ich das auch noch ersetzen. Beim Vergaser habe ich in der Kühlwasser-Leitung, die zur Beheizung dient, einen Batzen undefinierbaren Schleim heraus geholt (ein wenig an der Starterklappe, ziemlich viel am Dehnstoffelement) - kein Wunder, dass der Spritverbrauch zu hoch war. Jetzt läuft er besser, beim Fahren ganz normal, nur der Leerlauf ist rau und unruhig. Ich habe das Unterdrucksystem im Verdacht - mal sehen ob ich was rausfinden kann.





Donnerstag, 18. Juli 2024

Ich hab mal sich zersetzende Gummitüllen am Rechner nachgebaut und aus TPU 3D-gedruckt:





Mittwoch, 22. Mai 2024

Seit langem mal wieder einen Roadtrip gemacht und keine Sekunde bereut.





Nächste Seite