schrauberblog x
Donnerstag, 3. November 2016

Der Caddy hat jetzt einen chinesischen Öldeckel, da steht (vermutlich - ich kann kein Chinesisch) dass man das Öl nicht über Maximum einfüllen soll, weil sonst der Katalysator Schaden nehmen kann. Ist aber auch egal, denn der Wagen hat gar keinen. Beim Winterreifen montieren fiel mir auf, dass die Lenkmanschette auf der Fahrerseite entzwei war. Die auf der Beifahrerseite ist auch schon porös. Das ist ärgerlich, weil ich sie erst vor zwei Jahren erneuert hatte. Jetzt durfte ich auch mal Bekanntschaft machen mit mangelhafter Qualität aktueller Gummiteile, über die sich im Netz viele Leute beklagen. Ich hatte zum Glück noch einen Satz liegen, so dass ich zumindest die linke Manschette ersetzen konnte (für die rechte müsste ich auf die Grube). Hoffentlich halten die etwas länger, sind auch keine Originalteile.





Mittwoch, 2. November 2016

Fast schon traditioneller Erster-November-Ausflug mit dem Motorrad, in Gedanken bei den Strich-Zehn-Saisonkennzeichenfahrern, die ja nicht mehr durften ∗fg∗. Den Tank habe ich noch mit dem guten Super Plus gefüllt, in der Hoffnung dass mir die Vergaser-Innereien nicht so angefressen werden wie von der Bio-Grütze.





Montag, 31. Oktober 2016

Gestern hat der Mazda seine Winterreifen bekommen und wurde in die Garage geräumt. Da hab ich mal eine Kleinigkeit in Angriff genommen, die mich schon lange gestört hat: Die Scheibenwischerarme wurden mattschwarz übergeduscht:





Montag, 10. Oktober 2016

Die HU war fällig, dazu wollte ich den Rost am hinteren rechten Radlauf bekämpfen. Von den harmlos aussehenden, aber von viel Unheil kündenden Bläschen im Lack habe ich kein Bild gemacht. Hier sind die befallenen Stellen schon teilweise rausgetrennt. Leider war der Innenradlauf stärker betroffen als der äussere.

Hier ist der Innenradlauf schon geschweisst. Das war nicht leicht, wegen der gewölbten Form. Ich musste drei Bleche zusammen setzen. Aber das muss nicht schön sein - sieht man später nicht mehr - es muss nur halten:

Ich habe übrigens ein altes Computergehäuse verarbeitet, weil das IKEA-Blech, das ich für die letzten Reparaturen verwendete, inzwischen aufgebraucht ist. Beim Einpassen des äusseren Blechs:

Aus einer anderen Perspektive:

Verschweisst:

Mit der Fächerscheibe verschliffen:

Ich habe die Stelle dann noch mit ein wenig Spachtel geglättet, grundiert, Schweissnähte versiegelt, das übliche. Ich dachte, ich hätte noch eine Dose Rot in der Garage, war leider nicht so. Bin ich also abends um halb acht in den Baumarkt und habe für teuer Geld eine Spraydose gekauft. Ich weiss ja, dass man sich Farben nicht merken kann. Dennoch hat der Dosendeckel erstaunlich gut zum Auto gepasst. Leider hat jedoch der Lack in der Dose nicht gut zum Dosendeckel gepasst…

Die Nebelschlussleuchte musste ich auch erneuern. Da ich den Stossfänger ohnehin abbauen musste, wollte ich die Leuchte wieder chic machen, doch leider waren alle Metallteile ganz gruselig verrottet, da habe ich lieber auf die schnelle die billigste ebay-Nebelschlussleuchte gekauft (etwas über 5€ inkl. Versand), das taugt insofern, da ich die Leuchte eh nur alle zwei Jahre mal brauche.





Donnerstag, 15. September 2016

Bei der Vespa war die Hauptuntersuchung fällig. Vorher mal kurz die Lichter checken, ansonsten reine Formsache.





Nächste Seite