Die Reparaturstellen am hinteren Schwellerende sollten natürlich gegen Wiederanrosten geschützt werden. Hinten im Radkasten befindet sich ein Gummi-Stopfen, den kann man rausnehmen und Fluid Film o.ä. einfüllen, aufgrund der Cabrio-typischen etwas aufwendigeren Konstruktion der Innenschweller erreicht das Mittel so die kritischen Stellen aber gar nicht. Das ist etwas aufwändiger, man muss von innen ran. Man entfernt die Verkleidung der B-Säule und wird mit diesem Anblick belohnt:
Wenn man die Folie auf die Seite klappt, sieht man im Innern die markierte Blechkante. Das Mittel (ich hab keine Mike Sander-Ausrüstung, deshalb hab ich Fluid Film genommen) muss oberhalb dieser Kante reichlich hin gesprüht werden, damit es dahinter nach unten laufen kann. Dann erreicht es auch den äusseren Teil des Innenschwellers.
Der Prüfer hat bei der HU nicht viel gefunden, lediglich ein kleines Loch am Schweller vorn und ein nicht ganz so kleines hinten. Hier das vordere, schon repariert. Ich hab zur Reparatur den Kotflügel abgenommen - darunter sah es auch nicht gut aus - hab mal alles gereinigt und noch ein Löchlein zugeschweisst.
Hinten waren gleich vier Blechlagen betroffen. Zuerst der Innenradlauf. Ist nicht ganz fertig, weil an dieser Stelle das Gas alle war und ich erst neues besorgen musste.
Blech #2.
Blech #3.
Und der Aussenschweller - alles wieder zu. Ich bin da nachher noch mit schwarzer Farbe drüber gegangen.
Nach bestandener HU hab ich mir dann auch den Kotflügel auf der Beifahrerseite vorgenommen. Der linke war am Schweller nur mit einer Schraube befestigt - die andere hatte irgendwann mal wer abgerissen, ich hab sie ausgebohrt. Der linke Kotflügel war noch brauchbar, das war offenbar nicht mehr der originale, sondern wurde nach dem Seitentreffer ausgetauscht. Der rechte war noch der erste - ich hatte (im nachhinein unbegründete) Angst, dass alle zwei Schrauben am Schweller abreissen. Dafür war der Kotflügel unten durchgerostet. Der Schweller sah in etwa genau so aus wie auf der Fahrerseite.
Entrosten, Owatrol, Brantho-Korrux 3in1, wie üblich. Man erkennt bereits RAL 7016 anthrazitgrau.
In Ermangelung eines günstigen Ersatzteils habe ich den Kotflügel instand gesetzt, ich habe Blech aus einem alten Computergehäuse verwendet.
Und hier sieht man, wo farbtechnisch die Reise hin geht. Anthrazitgrau kommt dem originalen Farbton der Schweller am nächsten. Die waren wohl vor langer Zeit mal schwarz. Aber wenn ich da mit frischem Schwarz drüber gehe, sieht mir das zu sehr nach Streifen des Todes aus.
Länger vor mir her geschoben habe ich die Entrostung der Ladefläche. Dann habe ich mich doch mal dran gewagt und habe zuerst alten Lack mit der Drahtbürste entfernt und dann mit der CSD-Scheibe den verbleibenden Lack und den Rost angeschliffen und letzteren mit Owatrol getränkt.
Keine Zwischen-Bilder von den insgesamt drei Schichten Brantho-Korrux 3-1, nur eine kontrastarme Smartphone-Aufnahme. Mir hats auf jede der Schichten draufgeregnet, hoffentlich bringt das Glück…
Inzwischen sollte das Zeug so weit ausgehärtet sein. Ich wollte auch noch die Seitenwände mitmachen, war mir dann aber doch zu viel Arbeit. Andermal…
Noch ein Nachtrag vom letzten Jahr: Die Domlager, die ich vor vier oder fünf Jahren erst erneuert hatte, waren bereits wieder „durch“, ein bekanntes Problem mit Neuteilen heutzutage - betrifft auch Markenteile.
Da das Auto nicht tiefer gelegt ist, müssen die Federbeine zum Wechseln raus. Und damit ich nachher nicht zum Achsvermessen muss, kommt das Spezialwerkzeug vom Chinamann zum Einsatz.
Die Domlager habe ich ersetzt - ich habe die billigsten von ebay gekauft und mit der Auspuffgummi-Methode nachgebessert (bin jetzt zu faul zum Verlinken. einfach bei golf1.info danach suchen). Mal sehen wie lange es hält, auf dem Bild sieht man aber direkt die Verbesserung:
Der Caddy hat einen Kofferraum bekommen. Dazu musste ich erst eine Halterung bauen, die die Zargesbox an Ort und Stelle hält, so dass sie möglichst nicht klappert. Und man sollte die Box gegebenenfalls mit wenigen Handgriffen demontieren können.
Ist mit vier Schrauben befestigt, die man nur von innen lösen kann.
Nächste Seite