schrauberblog x
Dienstag, 1. Juni 2021

Nachtrag bzw. Erläuterung hierzu. Ich bin vor einiger Zeit für wenig Geld an eine USDM-Kontroll-Leuchte für Bremse und Sicherheitsgurt gekommen. Wie die Handbrems-Kontrolle angeschlossen wird, ist klar. Aber was tun mit der Fasten-seatbelts-Leuchte? Zuerst wollte ich eine kleine Schaltung bauen, die so 5 Sekunden lang blinkt nach dem Einschalten der Zündung, habe mich dann aber gefragt, wie das original gelöst wurde und habe letzten Endes ein Gurtschloss mit Kontakt für nicht ganz so wenig Geld gekauft. Dies musste dann auch noch optisch auf Vordermann gebracht werden, technisch war es okay. Nicht schlecht gestaunt habe ich, als ich herausfinden wollte, wie man am besten einen Schalter an der Handbremse anbringt, und sah, dass da schon einer war - lediglich nicht angeschlossen. Was um so mehr verwunderlich war, da der Wagen bereits eine Bremskontrollleuchte besass, die war nur immer dunkel, wen wunderts. Die neue Leuchte hat die Kontakte anders als die alte, so dass ich einen Stecker selber bauen musste. Wer sich über die vielen Anschlüsse wundert: Da kann man noch 31 (Masse) und 50 (Anlasser) anschliessen - in der Leuchte ist auch noch ein wenig Elektronik - war wohl so gedacht, dass es beim Anlassen leuchtet als Kontrolle, dass die Leuchte auch wirklich leuchtet. (Erinnert sich jemand an Franzosen und Engländer aus den 70ern mit der drolligen "Brake"-Taste?)

Und nach einem Nachmittag mit Leitungen ziehen, Anschlüsse löten und Kabelschuhe quetschen sah es dann so aus:





Montag, 31. Mai 2021

Als ich letztens an der Stereoanlage arbeiten wollte, welche sich unter dem Beifahrersitz befindet, fiel mir wieder mal auf, dass die Sitzlehnen-Entriegelung defekt ist. Das ist sie schon länger, aber bisher war der Leidensdruck nicht gross genug, um das zu reparieren. Ich dachte ja erst, einer der beiden Züge wäre gerissen. Nachdem ich den Sitzbezug gelöst hatte, sah ich jedoch, das die Zugumlenkung, eine Plastik-Öse, gebrochen war und deshalb den Zug nicht mehr korrekt umlenken bzw. auf Spannung halten konnte:

Ich weiss gar nicht, ob man das Teil einzeln bestellen kann - jedenfalls hätte es Tage gedauert, bis ich den Sitz wieder hätte zusammen bauen können. Deshalb wurde ein Ersatzteil aus hochwertigem Leichtmetall angefertigt:

Jetzt klappts auch wieder mit der Zugumlenkung bzw. der Lehnen-Entriegelung:





Samstag, 16. Januar 2021

Winter ist Pause angesagt, da wird nicht geschraubt. Ich hasse es in der Kälte (und im Dunkeln) zu werkeln, deshalb werden nur Notfälle behandelt und ansonsten bleibt der Hintern im Warmen. Nun - ganz untätig muss man dann doch nicht sein, ich hab da mal was vorbereitet:

Das ist ein Gurtschloss mit Schalter vom US-Golf und eine Kontroll-Leuchte für Handbremse und Gurt. Das erfordert noch etwas Gebastel am Kabelbaum. Der Kontakt am Handbremshebel ist bereits vorhanden, er ist nur nicht angeschlossen. Was mich um so mehr wundert, da eine Leuchte für die Bremse ja bereits vorhanden ist…





Mittwoch, 21. Oktober 2020

Indem ich ein paar Lücken im Regen nutzen konnte in diesem bislang wettermässig echt bescheidenen Oktober, habe ich den Mazda gewaschen, poliert und eingewachst. Und immerhin konnten wir einen Ausflug machen - den ersten in diesem Jahr - wenn auch nur ans gegenüber liegende Ende der Stadt.

Da fiel mir auf, dass ich von der Polier-Orgie noch gar nicht geschrieben habe, die ich letztes Jahr etwa um die gleiche Zeit veranstaltete. Aus Gründen - die man nicht ins Internet schreibt, sondern mal angeschickert am Lagerfeuer erzählt - beschloss ich letzten Oktober, den stumpf gewordenen Lack des MX-5 mit Lackreiniger und Hartwachs zu behandeln. Lackreiniger und Hartwachs? Ja, diese beiden Produkte stehen schon bei mir herum, so lange ich zurück denken kann. Ich habe damit immer wieder mal Fahrradrahmen aufgehübscht, dafür hats getaugt. Beim MX-5 bin ich aber schnell an Grenzen gestossen, wobei nicht klar war, ob das Zeug nach heutigen Massstäben nix taugt oder einfach überaltert war. Ich habe es daher entsorgt und Geld in die Hand genommen:

Ein Glanz-Bild vom letzten Jahr (wobei das auf Bildern nur unzureichend rüber kommt):

Letztes Jahr habe ich mit zu milder Politur angefangen, das habe ich dieses Mal anders gemacht. Die Reihenfolge, wenns jemanden interessiert:

  • Auto waschen
  • Lack abkneten (Valet Pro)
  • Grobe Politur (Menzerna Heavy Cut 1000)
  • Feine Politur (Mirka Polarshine 10)
  • Nochmal waschen, Politurreste entfernen
  • Wachs (Soft 99 The Kiwami)

Für die Verdeckpflege nehme ich Top End von Surf City Garage, für Kunststoffteile Nano Magic Plast Care von Koch Chemie und für die Scheiben Speed Glass Cleaner ebenfalls von Koch Chemie. Diese Produkte erfüllen ihren Zweck gut, meiner laienhaften Meinung nach. Verwirrend finde ich die hohe Zahl von Spezialprodukten für jeden möglichen Anwendungsfall, möchte mal wissen, ob da noch jemand durchblickt…





Freitag, 11. September 2020

Das Tragbild der Bremsscheiben war schon länger nicht mehr so doll, aber so lange es für die HU taugt (und der Prüfer nicht meckert - bei der letzten HU hat er es zwar erwähnt, aber nicht aufgeschrieben) und so lange es ordentlich bremst, sehe ich da keinen Handlungsbedarf. Dann hats aber zu rubbeln begonnen und ich habe günstig einen Satz Ferodo-Scheiben abgreifen können (die Beläge habe ich schon länger liegen). Alles was man braucht: :

Ist beim Mini etwas mehr Aufwand als man das sonst so kennt, weil die Bremsscheiben nicht aussen auf der Nabe sitzen, sondern von innen gegen die Nabe geschraubt werden. Deshalb muss man sie abnehmen und dazu muss wiederum die Zentralmutter gelöst werden. Die Scheiben waren, wie gesagt, nicht mehr so doll:

Hat alles geklappt, keine Probleme, nix abgebrochen, alles glänzt:

Und dann habe ich noch die selbstgemachten Nabendeckel montiert. Sind 3D-gedruckt aus PETG und mal eben schwarz glänzend überlackiert. Der Schriftzug ist aus dem Folienplotter:





Nächste Seite