schrauberblog x
Dienstag, 12. April 2022

Die Sitze im Mazda waren eigentlich von Anfang an krass versifft - man konnte im Sommer nicht mit heller Kleidung fahren, wenn man geschwitzt hat hat die sich verfärbt. Eigentlich wollte ich schon länger was dagegen unternehmen, mangels Ausrüstung habe ich das aber immer verschoben, wollte mal einen Bekannten besuchen, der einen Tornador hat - hat auch nie geklappt. Dann bin ich eher zufällig darauf gekommen, dass man sich bei Rossmann gratis ein Teppich-/Polster-Reinigungsgerät (einen sogenannten Sprühextraktionssauger) ausleihen kann, wenn man sich das Reinigungsmittel dazu kauft. Das habe ich also mal gemacht. Um auch den Teppich ordentlich sauber machen zu können, habe ich die Sitze ausgebaut.

Und selbst auf dem schlechten Händifoto erkennt man den Unterschied vorher-nachher. War echt ein Unterschied wie Tag und Nacht. Und auch der 'eigenartige' Geruch ist verschwunden - danach hats eine ganze Zeit lang frisch geduftet!

Die Bilder vom Ekelwasser spare ich mir lieber, das war echt krass was da raus kam. Wo ich das Gerät schon mal da hatte, habe ich auch die Sitze vom Mini gereinigt, da sieht man den Unterschied nicht so arg, obwohl das Ekelwasser fast noch dreckiger war...





Sonntag, 10. April 2022

Bei der Unterdruck- oder was-weiss-ich-Verschlauchung zwischen Luftfilter, Vergaser und Ventildeckel befindet sich ein Abzweigstück aus Kunststoff. Dieses ging irgendwann mal entzwei, vermutlich aus Altersschwäche. Ich dachte erst, man könne da einen passenden Standard-Abzweig verwenden, aber den gibts nicht, wohl aufgrund der speziellen Form. Hab ich halt kurzerhand ein passendes Teil aus Messingrohr zusammen gelötet.

Auch die Heckklappendichtung kam mal neu, die alte hatte sich im wahrsten Sinn des Wortes verkrümelt. Alte entfernen, neue ankleben, so war es gedacht und wurde in der Vergangenheit bei den Türen auch genau so praktiziert. Nun ganz so einfach war es dann nicht, denn an der Unterkante gab es nichts mehr zum Ankleben, da musste erst wieder gesundes Blech angeschweisst werden. Leider nur ein Bild:





Mittwoch, 6. April 2022

Kleinigkeiten gibt es immer zu tun. Die Fensterschachtleiste auf der Fahrerseite war schon unansehnlich, als ich das Auto gekauft habe. Nachdem die formgebende Stahlstruktur im Innern sich aber immer weiter in Krümel verwandelte, habe ich beschlossen, sie auszutauschen, bevor sie noch wegfliegt oder sich jemand eine fiese Krankheit daran holt. Ich habe als günstigste Variante ein nicht ganz so gammeliges Teil vom Online-Ausschlachter besorgt und festgestellt, dass von den sieben Halte-Clips nur noch zwei da waren. Das auch schon recht mitgenommene Ersatzteil liess sich so natürlich nicht befestigen. Ich hab mir also Klammern von der Beifahrerseite "ausgeliehen". Diese Klammern gibt es dummerweise nirgends als günstiges Nachbauteil, sie kosten etwa 3,50€ (pro Stück!!!), ich habe jetzt gebrauchte aus England für 1£ das Stück bestellt, war die billigste Lösung.

Ich hatte auch Probleme mit einem rumzickenden Fensterheber. Als Ursache ausschliessen konnte ich die Sicherung (der FH auf der Beifahrerseite ging) und den Schalter (Überbrücken mit einem Draht hat auch nicht geholfen). In der Tür war eine nasse und korrodierte Steckverbindung (Bild, Mitte), hab mal alles getrocknet, die Tür innen ausgesaugt und mit Fluidfilm behandelt, Fensterheber, Schloss und Türgriffmechanismus gereinigt und geschmiert, und anschliessend die Tür neu gedämmt.

Die Führungsschiene für das Fenster habe ich auch getauscht, ein Ersatzteil hatte ich schon länger liegen. Die alte war aussen rostig, was mich nicht weiter gestört hat. Allerdings war im Tür-Inneren schon ein Stück komplett weg gerostet, was ggf bald Ärger machen könnte, wenn die Scheibe nicht mehr geführt wird. Auf dem Bild sieht man, dass die 'neue' Schachtleiste auch nicht schön ist, aber heute nacht bei dem Unwetter ist kein Wasser nach innen eingedrungen. Wenn die feuchte Türpappe jetzt noch durchgetrocknet ist, kann dieses Kapitel abgehakt werden.





Samstag, 2. April 2022

Ich habe einen gammeligen Anlasser bei ebay für Schmales ersteigert und habe diesen zerlegt und aufgearbeitet. Leider sind die Vorher-Bilder unauffindbar, man stelle sich einfach vor, das Teil habe längere Zeit unter Wasser verbracht. Nachher:

Der Anlasser arbeitet nicht mit Statorwicklung, sondern mit Permanentmagneten. Ich hatte deren Lage zwar markiert, aber irgendwas ist da schief gelaufen, denn der Anlasser drehte falschrum. WTF! Hab dann die Magneten noch mal mit Farbpunkten markiert.

Habe sie dann um 90° versetzt wieder eingebaut. Zumindest die Drehrichtung stimmt jetzt.

Dann wurde er eingebaut und getestet. Er hat sich kurz gedreht, aber langsam - als ob die Batterie kurz vor leer wäre - dann hats gequalmt und danach ging garnix mehr, sogar der Magnetschalter hat keinen Mux mehr gemacht. Analyse: Das Kabel vom Magnetschalter zu den Anlasserkohlen ist abgefackelt. Das bestand nach näherem Hinsehen aber nicht mehr aus Kupfer, sondern aus pulverförmigem Oxid. Man kann die Kohlen einzeln neu kaufen und man kann den kopletten Träger mitsamt Kabel kaufen für fast das gleiche Geld. Ich habe mich für letzteres entschieden, da die Litzen zu den Kohlen irgendwie punktgeschweisst waren und ich dazu selber nicht in der Lage bin. Ich habe auch den Magnetschalter überprüft und dachte schon, der wäre auch kaputt, weil er nur ganz schwach angezogen hatte. Dann habe ich mich eingehender informiert und festgestellt, dass da etwas mehr Technik drin steckt als nur Klemme 50 - 12V - Masse - klack! Ich habe mich dann noch mit der Schaltung befasst und festgestellt, dass er in Ordnung ist. Das ist der alte Kohlen-Träger und die Packung vom neuen:

Danach war der Anlasser so weit intakt, dass er sich munter gedreht hat. Ich stiess jedoch auf ein neues, unerwartetes Problem, es nennt sich 15a.

Der Hitachi-Magnetschalter hat nur einen Flachsteck-Anschluss - die Klemme 50 vom Zünd-Anlass-Schalter. Der Bosch hat neben der Klemme 50 noch die Klemme 15a. Was macht die? Das ist die sogenannte Startanhebung, sie überbrückt beim Anlassen den Vorwiderstand (bzw. die Widerstandsleitung) zur Zündspule, so dass beim Anlassvorgang der Zündspule eine höhere Spannung zur Verfügung steht. Ich hielt das für vernachlässigbar, zumindest in der wärmeren Jahreszeit, und dass sich das erst im Winter bzw. bei Kälte ggf. negativ bemerkbar macht. Falsch gedacht - die Karre sprang jetzt schon deutlich schlechter an und letztens dann auch mal gar nicht. Da beschloss ich, das Problem direkt anzugehen. Die einfachste - wenn auch etwas Zeit in Anspruch nehmende - Lösung war, den ursprünglich verbauten Anlasser ebenfalls zu überholen. Ich wusste ja jetzt wie es geht (und der Bosch hat keine Permanentmagneten, sondern Feldspulen. Da gibt es nur eine mögliche Einbauposition).

Der Anlasser drehte aber zuweilen recht zäh, als ob die Batterie auf dem letzten Loch pfeift. Also habe ich mal eine neue besorgt, damit war es aber genau so. Ich habe auch noch die Kontakte am Plus- und Massekabel gereinigt - hat auch keine Verbesserung gebracht. Das mit dem schlechten anspringen wurde noch schlimmer, d.h. bisher war es meist dann, wenn der Wagen länger stand. Dann fuhr ich ein paar Tage nacheinander mit dem Auto zur Arbeit, da gab es kein Problem. Dafür letztens vor dem Supermarkt wollte das Auto auch warm nicht mehr. Nach fünf Minuten noch mal probiert - ging wieder. Zuhause habe ich erst mal das Plus- bzw. Massekabel mit dem Starthilfekabel überbrückt - hat sich nichs verbessert. Beim Anlassen wurde auch keine Verbindungsstelle warm - was auf erhöhten Widerstand hingedeutet hätte. Als nächstes hatte ich den Magnetschalter im Verdacht und kurzerhand einen neuen bestellt. Nach dem Einbau hab ich mich erst gefreut, weil der Fehler scheinbar verschwunden war, aber als ich es einen halben Tag später wieder probierte, ging es auch wieder nur sehr zäh. Mist. Also hab ich mir einen billigen Anlasser organisiert. Der ist vom Golf 3 und hat einen anderen Anschluss, dafür fehlt die Startanhebung:

Aber ich hab ja einen passenden, neuen Magnetschalter (hier noch am Original-Anlasser):

Daraus habe ich einen "Zwitter" zusammengefummelt und eingebaut:

Bei dieser Anlasser-Konstruktion befindet sich die vordere Lagerbuchse der Anlasser-Welle im Getriebegehäuse, sie ist natürlich Verschleiss unterworfen, ich habe beschlossen, sie zu ersetzen. Die erste kam so an (danke Briefpost):

Dank an den Verkäufer, er hat (besser verpackten) Ersatz geliefert. Der Tausch der Buchse ist ganz einfach. Zuerst muss der Anlasser raus, da hab ich inzwischen Routine, das schaffe ich in fünf Minuten. Auch weil man zum Glück beim Caddy gut dran kommt. Erst muss die alte Buchse raus, da dreht man einen M12-Gewindebohrer rein bis die Buchse raus gezogen ist:

Dann ölt man die Buchse erst mal gründlich ein, das ist Sinterbronze, das sollte sich etwas "vollsaugen". Das Werkzeug zum Eintreiben - da nimmt man eine M10 Gewindestange (lange Schraube tuts auch), wo man vorn eine Schraube (oder zwei) so weit drauf dreht, dass eine Buchsenlänge rausschaut und umwickelt das rausschauende Stück mit Kreppband o.ä. damit die Buchse halbwegs stramm drauf sitzt und nicht bei der ersten unvorsichtigen Bewegung runter fällt.

Dann wird die Buchse in ihre Bohrung mit dem Hammer eingeschlagen bis sie bündig sitzt. Da ist gar nicht viel Kraft nötig:

Danach gabs keine Bilder mehr, weil der Akku alle war. Ich hab noch ordentlich sauber gemacht und alles wieder zusammen gebaut, ein Klecks Fett auf der Anlasserwelle kann nicht schaden. Der Anlasser dreht (zwei Monate später immer noch) besser. Ich hoffe das war kein Zufall, sondern lag tatsächlich an der Buchse.





Donnerstag, 31. März 2022

Der R4 hat eine neue Sitzfläche bekommen, nachdem die alte rissig und unansehnlich geworden ist:

Ich habe eine ganze Menge Detailfotos von der Befestigung gemacht (die ich nach getaner Arbeit nicht aufgehoben habe), aber ich kann jedem, der ähnliches vor hat, nur empfehlen, es genauso zu machen.

In das neue Stück Kunstleder wurden erst die Längs-Nähte eingenäht und dann wurde es mit den alten Seiten-Elementen vernäht. Das Stück Stoff hinten ist auch neu - das alte hatte die Zerlegung nicht überlebt.

Ist ziemlich gut geworden (Die Flecken sind nur Schmutz bzw. eine Spiegelung) - es ist natürlich schwierig, bei Teilersatz genau die Optik und Struktur des Original-Materials zu treffen.

So nebenbei habe ich den völlig verwatzten Scheibenwasch-Behälter gereinigt und die Halterung entrostet und lackiert:

Auf obigem Bild ist noch die alte Tülle für den Handbremshebel zu sehen. Die war gebrochen und lose - hab ich mal so halb erfolgreich versucht zu reparieren - letzten Endes habe ich aber eine neue konstruiert und 3D-gedruckt aus TPU:

Hier ist sie eingebaut an Ort und Stelle:





Nächste Seite