schrauberblog x
Mittwoch, 24. August 2022

Ich hab mich auch mal etwas um die Honda gekümmert. Da sind die Blinker an Gummi-Armen montiert, welche die Zeit nur so mittelgut überdauern. Folge: Risse, zum Teil bis kurz vor dem Komplett-Abriss.

Die übliche Problematik: Die Blinker (also nur das verchromte Teil) sind problemlos zu bekommen, die Gummis sind Goldstaub. Deshalb habe ich mich an eine zeitwertgerechte Reparatur gemacht und hab die Risse grosszügig mit Sikaflex verklebt:

Danach habe ich ordentlich Sprühkleber aufgetragen und das Ganze mit Schrumpfschlauch eingeschrumpft:

Sieht fast original aus und scheint auch zu halten:

Vor ein paar Tagen habe ich auch die Bremsflüssigkeit erneuert und in diesem Zusammenhang das trübe Kontroll-Bullauge ersetzt. Fazit: Das Billigteil von Aliexpress passt und ist dicht:





Sonntag, 12. Juni 2022

Mal wieder Hauptuntersuchung, wie schnell die Zeit vergeht. Noch ein paar Vorarbeiten erledigt. Hier habe ich Flugrost freigelegt, abgebürstet und mit Hydrate 80 behandelt:

Unten am Abschlussblech musste etwas neues Metall eingesetzt werden. Man siehts nicht gut auf dem Bild, das Loch für die Abschlepp-Öse hab ich zu weit unten gemacht - geht aber noch. Dafür sieht man das Geklecker mit Mike Sanders. Hoffentlich hilfts.

Hat natürlich nicht auf Anhieb geklappt, ein paar alte Blecharbeiten vom Vorbesitzer waren halt inzwischen wieder durch. Eins…

Zwei…

Drei, das ist keine Hexerei.

Noch etwas Gesichts-Chirurgie auf der Fahrerseite, das sollte reichen (hat es dann auch. Wenn der Kesselprüfer fragt "Wo ist denn da geschweisst worden?" dann fasse ich das als Kompliment auf)





Donnerstag, 26. Mai 2022

Ob es eine Begleiterscheinung des Älterwerdens ist, dass man nicht mehr bis zum totalen Zusammenbruch reitet, sondern prophylaktisch malade Teile austauscht? Nun lange hätte es dieses Massekabel wohl eh nicht mehr gemacht:





Sonntag, 24. April 2022

Letztes Jahr gab es mal einen neuen Auspuff - der war von "Klarius", vorher nie gehört. Passte aber gut, lediglich die Halter mussten ein wenig nachgebogen werden. Und die Verbindungsmuffe fehlte (so ein Auspuff wird ja vor dem Versand zersägt, damit er kein Sperrgut ist. Ja, auch der vom Mini), hab ich ihn halt zusammen geschweisst.

Pro-Tipp: Man punkte die Scheiben und Schrauben der Krümmer-Auspuffschelle an. Sonst braucht man acht Hände, um den ganzen Mist zu ordnen an einer Stelle, wo kaum zwei Hände rein passen.





Samstag, 23. April 2022

Der Kühlerlüfter hatte einen Lagerschaden. Er lüfterte zwar noch, aber rappelte dabei laut, so dass ich einen rechtzeitigen Tausch für sinnvoll erachtete (ist ja verpresst der Bockmist, so dass man das Lager nicht einzeln ersetzen kann). Das gestaltete sich jedoch schwieriger als angenommen. Ich benötige hier einen zweipoligen Lüfter, die meisten angebotenen Teile (u.a. ALLE Billo-Neuteile) sind jedoch dreipolig, und auf zusätzliche Basteleien am Kabelbaum hatte ich (zumindest zu diesem Zeitpunkt) gar keine Lust. Die zweipoligen jedoch sind meist vom Polo, dann nur mit vier statt sechs Lüfterflügeln und vermutlich auch weniger Leistung.
Der erste ebay-Kauf wäre zwar der richtige gewesen, war jedoch direkt kaputt, immerhin gab es das Geld retour. Der zweite funktioniert, hat aber einen anderen Stecker, da hab ich den vorhandenen Anschluss dann mit Gewalt draufgefummelt und mit einem Kabelbinder vor dem Abfallen gesichert. Natürlich hab ich ihn auch erst mal gereinigt und hübsch gemacht:

Das mit dem 'falschen' Stecker kann auf Dauer aber nicht so bleiben, deshalb gibts jetzt erstmal etwas Theorie zu der Problematik mit dem Kühlerventilator. Da gibts ja im Prinzip drei Varianten. Ich illustriere das mal kurz:
Das ist wohl die ganz alte Version, einstufig, zweipolig, die Buchse ist leicht oval. Das Bild ist vom Lüfter meines 77er Golf, so einen Lüfter habe ich aktuell auch im Caddy verbaut:

Das ist die nicht ganz so alte Version, wie sie ursprünglich im Caddy verbaut war, auch einstufig und zweipolig. Ist wohl sehr selten, ich habe erst ein Gebrauchtteil zum fairen Tarif gefunden, und das war dann prompt auch kaputt. Der entsprechende Stecker befindet sich am Kabelbaum vom Caddy. Passt mit etwas Nachdruck auf die ovale Buchse, verriegelt aber nicht mechanisch. Ich habe es mit einem Kabelbinder gesichert, der Stecker kann aber immer noch verkanten und hat dann keinen Kontakt.

Das ist die dreipolige Version für den zweistufigen Lüfter. Die Nachbau-Neuteile gibts ausschliesslich in dieser Variante und auch fast alle gebrauchten. Stecker ist aus der gleichen Baureihe wie der eckige zweipolige, lässt sich aber nicht stecken - man müsste den Lüfterkabelbaum tauschen, auch wegen des dann erforderlichen zweistufigen Thermoschalters am Kühler.
Habe mich entschlossen, auf zweistufigen Lüfter umzubauen, wegen der Teile-Verfügbarkeit. Hat da nicht letztens erst wer gesagt, VW-Leute bei ebay-Kleinanzeigen sind anstrengend? Kann ich nur bestätigen.

Man kann bei ebay-Kleinanzeigen aber auch mal Glück haben - ich habe für eine überschaubare Summe einen Lüfter mit Kabel bekommen und das Ganze funktioniert auch noch.

Ich hatte noch einen zweipoligen Schalter rumliegen. Aber bevor ich den einbaue und Sauerei mit Kühlmittel veranstalte, prüfe ich den erst mal. Und siehe da, er funktionierte nicht (wieso hab ich den überhaupt aufgehoben?), also kommt der neu. Hier der Versuchsaufbau:

Die Kühlerzarge wurde schwarz-metallic lackiert, sieht chic aus, kommt auf dem Bild leider nicht so rüber.

Ich dachte ja, ich könnte den alten Thermoschalter einfach weiter verwenden, bis der neu bestellte kommt, aber Fehlanzeige: Der Stecker passt zwar mechanisch, aber beim Einschalten schaltet er nur die "kleine" Stufe des zweistufigen Lüftermotors. Das ist mir im Sommer etwas zu heikel.
D.h. als der bestellte Thermoschalter eintraf, blieb noch dessen Tausch am Kühler. Als erstes habe ich festgestellt, dass der alte Schalter - den ich für defekt erachtet hatte - doch OK war, ich hatte ihn nur beim Versuchsaufbau falsch angeschlossen. Kann ja auch keiner ahnen, dass der Plusanschluss von der Batterie - der oben in den Dreifachstecker hinein geht, mit dem unteren Kontakt verbunden ist (Pfeile). Messen hilft.

Also 12€ zum Fenster raus geschmissen? Nicht ganz. Dazu später. Erst mal Kühlwasser ablassen. Ich hab irgendwann mal ordentliches Werkzeug besorgt, damit ist das ein Kinderspiel (weil VW sich die Ablass-Schraube gespart hat) und kein Gewürge am Schlauchstutzen mit Rohrzange und Schraubenzieher:

Ich wollte eigentlich den alten (Original-)Schalter verwenden und den neu bestellten ins Regal legen. Da fehlte allerdings der Dichtring. Nehme ich halt einen aus dem Fundus. Äh nein. Kein passender dabei. Nehme ich stattdessen den vom vorher verbauten einpoligen Schalter. Äh nein. Der ist so aufgepresst, dass er nicht über das Gewinde geht. Gleiches gilt für den neuen Schalter. Also habe ich am Ende doch den neuen Schalter eingesetzt. Hab sicherheitshalber etwas Dichtmasse verwendet, scheint auch dicht zu sein.





Nächste Seite