Oops, da fehlt doch was:

Ich habe den Kettensatz erneuert und da es sich um eine Endloskette handelt, muss die Schwinge ausgebaut werden. Ich habe die Gelegenheit genutzt, um die Federbein-Umlenk-Hebelei zu zerlegen, zu inspizieren (und für gut zu befinden), sowie alle Lager zu reinigen und frisch zu fetten. Die alte Kette war übrigens von CZ - was den Verschleiss betrifft, hat sie sich wacker geschlagen. Allerdings sind in letzter Zeit immer wieder mal O-Ringe flöten gegangen und dann hats da angefangen zu rosten. Mir ist mal eine Kette im Urlaub gerissen, das brauch ich nicht nochmal. Deshalb warte ich mit dem Kettenwechsel auch nicht bis Ultimo.

Das ist die neue Kette, die ist von AFAM, mal sehen was die so taugt.
Ich hab ja hier schon das eine oder andere Mal eher beiläufig erwähnt, dass ich am 3D-Drucker erstellte Teile verwendet habe - zuerst eher so "Zierteile", wo es nicht schlimm ist, wenn sie auf Dauer nicht halten. Dann bin ich mal dazu übergegangen, auch "Funktionsteile" herzustellen. Eins der ersten waren neue Gummis für die Fussrasten an der Pegaso. Rechts der alte zerbröselte aus Gummi, links der neue aus TPU:

Und so siehts dann eingebaut aus:

Nachdem diese eine Weile gehalten haben (und bis heute halten), kam als nächstes die Staubmanschette für Brembo Fussbremszylinder an die Reihe:

Auch hier gibts ein Fertig-Bild:

Das rechte Teil ist die hintere Tank-Aufhängung. Da habe ich leider kein Bild im eingebauten Zustand, ich kann aber verraten, dass das auch funktioniert.

Mal wieder ein älterer Beitrag, indirekt ein Nebenprodukt der undichten Gabelsimmerringe (die ich, ebenso wie die Gleitringe, nach Anleitung gewechselt und dabei keine Bilder gemacht habe, da man die ganze Zeit ölige Finger hat). Anfertigung von Spezialwerkzeug:

Was das wird? Ein Federspanner für die Motorradgabel!

Um die Gabel zerlegen zu können, muss man die Gabelfeder vorspannen, um die Hülse so weit zurück schieben zu können, dass man mit einem Gabelschlüssel an diese Schraube ran kommt:

Dann kann man die Feder rausnehmen und den Gabelholm weiter zerlegen.

Davor hab ich die immer mit einem Ratschgurt gespannt. Den macht man dabei aber ölig und kontrolliert lösen kann man den auch nicht...
Beim Motorrad hatte ich mir auch mal den Luftfilter vorgenommen, denn der war mal richtig dreckig. Der besteht aus Schaumstoff und beim Versuch, den Filter in Lösemittel einzuweichen, um den ganzen Dreck auszuspülen, hat sich direkt das ganze Material aufgelöst und in einen schleimigen Schlotz verwandelt. Nicht gut. Aber kein Problem, ich habe ja bestimmt noch einen Luftfilter im Ersatzteilfundus. Richtig, aber da hat sich der Schaumstoff verhärtet wie so Blumensteckzeug und ist bei der ersten Berührung weggekrümelt. Gar nicht gut. Gar nicht gut ist auch die Ersatzteilversorgung für dieses Motorrad, so dass ich mir erstmal einen Ersatzfilter improvisiert habe aus einem Autofilter und Gaffa, wer weiss wann ich ein Ersatzteil auftreibe, oder ich muss Filterschaumstoff als Meterware bestellen und zuschneiden? War dann doch einfacher als erwartet, es gibt ein Teil von einem Zubehöranbieter. Post aus den Niederlanden:

Den hab ich dann mit Filteröl behandelt und eingebaut, was etwas fummelig ist, denn er ist dicker als das Originlateil. Hier zum Vergleich neben dem Provisorium:

Kurz nach Vollendung der Motor-Aktion wollte ich morgens mit der Pegaso zur Arbeit fahren. Weit bin ich nicht gekommen, als ich feststellte, dass Kraftstoff auslief. Der Schlauch war abgerutscht. Da er sich an Ort und Stelle nicht wieder aufstecken liess, bin ich schnell wieder nach Hause gefahren und habe das austretende Benzin aufgefangen.
Ursachenforschung: Das war jetzt schon der dritte neue Benzinschlauch, der nix taugt. Der wurde zwar nicht so schnell steinhart wie der letzte, dafür ist er offenbar auch in der Länge geschrumpft. Problem war nämlich der Verbindungsschlauch zwischen den Tankhälften. Normal verlegt man den in einer Welle und nicht straff, damit man ggf etwas Spielraum zum Hantieren hat. Und ich hab ihn nur so eben wieder auf den Anschluss stecken können.
Zum Glück hatte ich in der Zwischenzeit einen original-NOS-Aprilia-Benzinschlauch organisieren können. Der hat direkt mal ne höhere Wandstärke, so dass die alten Schlauchklemmen nicht mehr gepasst haben :-(
Und sollte der auch versagen, kommt Cohline drauf wie im Auto.
