schrauberblog x

Die Reparaturstellen am hinteren Schwellerende sollten natürlich gegen Wiederanrosten geschützt werden. Hinten im Radkasten befindet sich ein Gummi-Stopfen, den kann man rausnehmen und Fluid Film o.ä. einfüllen, aufgrund der Cabrio-typischen etwas aufwendigeren Konstruktion der Innenschweller erreicht das Mittel so die kritischen Stellen aber gar nicht. Das ist etwas aufwändiger, man muss von innen ran. Man entfernt die Verkleidung der B-Säule und wird mit diesem Anblick belohnt:

Wenn man die Folie auf die Seite klappt, sieht man im Innern die markierte Blechkante. Das Mittel (ich hab keine Mike Sander-Ausrüstung, deshalb hab ich Fluid Film genommen) muss oberhalb dieser Kante reichlich hin gesprüht werden, damit es dahinter nach unten laufen kann. Dann erreicht es auch den äusseren Teil des Innenschwellers.





Der Prüfer hat bei der HU nicht viel gefunden, lediglich ein kleines Loch am Schweller vorn und ein nicht ganz so kleines hinten. Hier das vordere, schon repariert. Ich hab zur Reparatur den Kotflügel abgenommen - darunter sah es auch nicht gut aus - hab mal alles gereinigt und noch ein Löchlein zugeschweisst.

Hinten waren gleich vier Blechlagen betroffen. Zuerst der Innenradlauf. Ist nicht ganz fertig, weil an dieser Stelle das Gas alle war und ich erst neues besorgen musste.

Blech #2.

Blech #3.

Und der Aussenschweller - alles wieder zu. Ich bin da nachher noch mit schwarzer Farbe drüber gegangen.

Nach bestandener HU hab ich mir dann auch den Kotflügel auf der Beifahrerseite vorgenommen. Der linke war am Schweller nur mit einer Schraube befestigt - die andere hatte irgendwann mal wer abgerissen, ich hab sie ausgebohrt. Der linke Kotflügel war noch brauchbar, das war offenbar nicht mehr der originale, sondern wurde nach dem Seitentreffer ausgetauscht. Der rechte war noch der erste - ich hatte (im nachhinein unbegründete) Angst, dass alle zwei Schrauben am Schweller abreissen. Dafür war der Kotflügel unten durchgerostet. Der Schweller sah in etwa genau so aus wie auf der Fahrerseite.

Entrosten, Owatrol, Brantho-Korrux 3in1, wie üblich. Man erkennt bereits RAL 7016 anthrazitgrau.

In Ermangelung eines günstigen Ersatzteils habe ich den Kotflügel instand gesetzt, ich habe Blech aus einem alten Computergehäuse verwendet.

Und hier sieht man, wo farbtechnisch die Reise hin geht. Anthrazitgrau kommt dem originalen Farbton der Schweller am nächsten. Die waren wohl vor langer Zeit mal schwarz. Aber wenn ich da mit frischem Schwarz drüber gehe, sieht mir das zu sehr nach Streifen des Todes aus.





Nach der Regenrinnen-Aktion war der Kofferraum nach Regenguss immer noch leicht feucht. Verdächtig sind die Dichtungen der Heckleuchten. Die kann man zwar noch kaufen, ich bin aber nicht mit der Preisgestaltung einverstanden. Also habe ich Moosgummi in der entsprechenden Stärke (5mm) besorgt:

Konturen übertragen, ausschneiden mit der Schere, Löcher mit Locheisen anbringen. Alles kein Hexenwerk:





Ich hatte ja noch den Pioneer TS-WX50A Subwoofer liegen, den ich für den Daihatsu gekauft hatte, dann aber doch nicht brauchte. Was tun damit? In den Caddy geht er nicht, also probieren wir mal, ob er ins Notrad vom MX-5 passt. Ja, geht. Jetzt muss nur noch eine Leitung fürs Tonsignal vom Radio nach hinten verlegt werden. Und das geht so: Das Kabel geht unter der Mittelkonsole nach hinten. Dann muss das Blech hinter dem Beifahrersitz etwas gelöst werden. Dazu dreht man die grün markierten Schrauben raus:

Da wo die rechte Schraube sitzt schiebt man einen Keil o.ä unter das Blech, damit es so weit klafft, dass ggf Stecker drunter durch passen. Dann Fädeldraht durchschieben, bis er in dem "Geheimfach" hinterm Reserverad rauskommt. Kabel am Fädeldraht befestigen, durchziehen, Keil raus, Blech wieder festschrauben, alles gut. Oder doch nicht. Als ich mich beim Werkeln auf der Heckablage abstützen musste, lief ein dünnes Rinnsal Wasser hinunter in den Fussraum. Hm, das gehört wohl nicht so. Also raus mit dem Kram, Teppich, Dämm-Matte etc. Alles vollgesaugt mit Wasser. Das erklärt auch, warum es im Kofferraum immer etwas modderig riecht. Da ist wohl die Regenrinne undicht. Mist, die hätte man letztes Jahr mitsamt dem Verdeck wechseln können, da sah sie aber noch gut aus und da war auch noch alles trocken. Egal. Originalteil kostet 280€, Nachbauten 120-150€, Teichfolie 13€. Da muss ich nicht lange überlegen. In diversen Mazdaforen haben schon mehr Leute Teichfolie verwendet, leider hat nie jemand dazu geschrieben, in welcher Stärke. Ich habe 1mm bestellt und damit es hat geklappt. BTW: 2 m Breite reicht nicht! Das benötigte Stück muss etwa 2,50 m lang sein. In der Zwischenzeit, bis die bestellte Folie eintrifft, habe ich mal den Kofferraum geleert und alle Teppiche etc gründlich gereinigt.

Die alte Regenrinne auszubauen ist kein Hexenwerk, die drei Schienen, die das Verdeck halten, abbauen (vorher Verdeck einen Handbreit öffnen, damit keine Spannung drauf ist), dann sind nur noch ganz aussen oben je ein Plastik-Nubsi rauszuziehen, das ist etwas knifflig. Dann wird die Form der alten Regenrinne auf die Folie übertragen und die Löcher markiert. Ich hab nach allen Seiten etwa 5mm überstehen lassen, das stört nicht.

Ich habe dann noch Distanzstücke aus etwa 1mm starkem Material auf die Folie geklebt. Ich habe Dichtungsmaterial genommen, das hatte ich gerade zur Hand. Kunststoff-Scheiben gehen bestimmt auch. Die Original-Rinne hat da Vertiefungen ausgeformt, damit das Wasser durch kann, die hat die Teichfolie natürlich nicht. Mit den Distanzstücken kann das Wasser dann auch durchlaufen.

Dann steckt man das Verdeck wieder auf die Gewindebolzen und klappt die Folie hoch. Wenn man die Position der Löcher sorgfältig von der alten Rinne übertragen hat, passen sie auch. Ich musste nur zwei nacharbeiten. Dann die Schienen wieder aufstecken und festschrauben. Der Test mit dem Gartenschlauch war erfolgreich. Ganz nebenbei kann man, wenn das Verdeck gelöst ist, die Abläufe durchstochern, so gut kommt man da normal nicht dran.

Nun zum Subwoofer. Der kam von ebay und war relativ günstig, dafür hat das Anschlusskabel gefehlt. Der TS-WX50A wird nicht über Klemmen angeschlossen, sondern über einen achtpoligen Molex-Stecker. Die Belegung ist nicht aufgedruckt und steht auch nicht in der Anleitung. So war etwas Recherche angesagt. Ich habe ein Bild der Belegung am Ende des Beitrags angefügt. Der erforderliche Kabelstrang fällt ja zum Glück relativ kurz aus, da sich alles, wo er angeschlossen werden muss, in der Nähe befindet (ausser dem Tonsignal). Das dicke Dauerplus-Kabel kommt von der Batterie (10 A abgesichert), Zündungsplus und Remote vom Anschluss-Stecker der elektrischen Antenne. Ein kleines Hindernis sind die Sicherungen - ich hatte Halter für fliegende Torpedosicherungen, die gibt es aber nicht in 2 und 10 Ampere, und Glassicherungen passen nicht hinein. Ich hatte aber auch noch Halter für normale Kfz-Flachsicherungen zum Einlöten auf Platine. Deshalb habe ich mir den Halter selber gebaut aus Streifenrasterplatine und einem Gehäuse aus dem 3D-Drucker, ich habe um das Pluskabel, das von der Batterie kommt, sogar einen kleinen Kabelbinder rum gemacht,so kann das Kabel, sollte es sich an der Lötstelle lösen, nich aus dem Sicherungshalter rausfluppen und Schaden anrichten.

So sieht das fertige Anschlusskabel aus. Der Stecker für die elektrische Antenne hat vier Kontakte, wir brauchen blau/schwarz (+ Zündung, 2A abgesichert) und grün/gelb (remote - sollte natürlich auch am Autoradio angeschlossen sein). Pioneer sieht für die Remoteleitung eine Sicherung von 0,5A vor, die hab ich aber weggelassen.

Für die Befestigung braucht man ein Stück Gewindestange M8 und eine Rändelschraube, welche die Original-Reserveradbefestigung ersetzt. Es funktioniert, und ich musste den Pegel sogar etwas zurück drehen, weil es sonst gerumpelt hat.

Und hier ist nochmal die Steckerbelegung Pioneer TS-WX50A. Blick von oben auf das Gehäuse bzw Stecker von hinten. Klammer oben. Das sind die Original-Pioneer-Farben. Bei mir ist allerdings das dicke Bat + Kabel auch rot. (Anschlussbelegung, pinout)

Ach, und der Subwoofer hätte auch in das 13-Zoll-Reserverad vom Daihatsu gepasst. Falls es jemanden interessiert. Ich habe darüber nämlich keine Informationen gefunden.





Ich wollte den "Spiegelei-Effekt" bei den vorderen Blinkern loswerden. Was nicht so ganz einfach ist, es muss auf jeden Fall gebastelt werden. Man hat im Prinzip zwei Möglichkeiten:

  1. Man zerlegt die Europa-Blinker und nimmt die orangefarbene Blende raus.
  2. Man nimmt US-Miata-Blinker und macht ein Loch fürs Standlicht rein.

Da originale Blinker offenbar aus Goldstaub sind, und nicht wie bei den meisten anderen Autos für ganz kleines Geld verscherbelt werden, hat es eine Weile gedauert, bis ich zwei Blinker zum Zerbasteln innerhalb meiner Preisvorstellung aufgetrieben hatte. Und da es sich um einen Euro- und einen US-Blinker handelte, konnte ich beide oben beschrieben Arbeitsmethoden anwenden. Den Euro-Blinker zu zerlegen ist theoretisch ganz einfach. Das Glas wird durch Haltenasen gesichert und ist zusätzlich durch eine Dichtmasse verklebt. Man erhitzt den ganzen Blinker auf etwa 80°C, ich hab ihn dazu in die Öffnung vom Kachelofen gelegt und die Temperatur mit dem Bratenthermometer überwacht. Dann hakt man die Nasen mit einem passenden Schraubendreher aus, zieht den Blinker entzwei, schraubt die orangefarbene Blende raus (Kreuzschlitz!), und setzt den noch warmen Blinker wieder zusammen, so dass die Haltenasen wieder einrasten. Fertig. Beim Miatablinker ist die Stelle für das Standlicht schon angegossen, man muss nur ein 13er Loch bohren und die beiden Vertiefungen für das Bajonett der Standlichtfassung reinfeilen. Aufgepasst: Wenn das Loch fertig ist (orange Linie) muss der erhabene (grün schraffierte) Teil unbedingt auf das Niveau vom Gehäuse runter geschliffen werden (Dremel), sonst zerstört man die Standlichtfassung beim Versuch sie festzudrehen. Ich hatte zum Glück noch eine übrig.

So sah es vorher aus:

Und so nachher. Da sind jetzt Diadem-Lampen drin, die haben so einen bläulichen Schimmer. Ich finds okay, aber vielleicht teste ich auch mal Chrom-Lampen, die sollten dann gar nicht farbig sein.

Nur so am Rande: Diese silbernen Leuchtmittel haben versetzte Pins für die Bajonettfassung, man muss also einen davon flach feilen, sonst passen sie nicht in die Fassung.